singen und gesundheit
Das Singen einfacher und oft auch kurzer Melodien, ohne Noten und teilweise in Verbindung mit Körperbewegung oder Tanz ist für alle Menschen geeignet und entfaltet gesundheitsfördernde Wirkung. Es geht beim sogenannt “leistungsfreien” Singen nicht um Perfektion oder Kunst, sondern darum, durch längeres Wiederholen der Lieder und die Konzentration auf Klang, Tanz und die Gruppe soziale, gesundheitsfördernde und transzendente Wirkungen zu entfalten. Gemeinsames Singen fördert Gefühle der Gemeinschaft und Verbundenheit. Singen gemeinsam mit anderen ist reine Freude und kann unser Herz öffnen. Diese Art des Singens ermöglicht auch Menschen, denen in der Schulzeit die Freude am Singen durch abwertende Bemerkungen ausgetrieben wurde, die Freude und Kraft des gemeinsamen Singens neu zu erfahren.
Zahlreiche neuere Forschungen konnten eine Vielzahl von heilsamen Wirkungen von Gesang nachweisen:
Der Göttinger Neurobiologe und wissenschaftliche Beirat von Singende Krankenhäuser, Prof Dr. Dr. Gerald Hüter, sagt dazu:
“Das gemeinsame, freie und lustvolle Singen führt zu sozialen Resonanzphänomenen. Die Erfahrung von “sozialer Resonanz” ist eine der wichtigsten Ressourcen für die spätere Bereitschaft, gemeinsam mit anderen Menschen nach Lösungen für schwierige Probleme zu suchen.”
>> Informationen zu Forschungsresultaten
Methoden und Ziele
Gestaltungsräume mit Klang und Gesang entwickeln, mit dem Ziel, die Fähigkeit zur Selbstregulation bzw. Resilienz im Leben zu stärken.
Das Singen, das ich anbiete ist frei von Leistungsansprüchen und unterscheidet sich wesentlich von der bekannten Art des Chorsingens. Wir singen einfache und eingängige Lieder aus verschiedenen Kulturen in unterschiedlichen Sprachen, wie z.B. indische Mantras, indianische Kraftlieder oder afrikanische Songs. Einen grossen Raum der Liedersammlung nehmen auch die sogenannten neuen und modernen “Healingsongs” ein, die in den vergangenen Jahren entstanden sind und das Repertoire laufend mit neuen Liedern erweitern.
Das Singen kann begleitet werden von unterstützenden Methoden aus dem grossen Feld der Meditations- und Entspannungstechniken für Körper und Geist als auch von Bewegung und Begegnung. Stimmerweiterndes Tönen und spielerisches Experimentieren mit der eigenen Stimme runden - je nach Gruppensituation - das Programm ab.
Die Ziele, die wir damit erreichen, sind - neben der ganzheitlichen Förderung von Gesundheit und Resilienz - in hohem Masse sinnstiftend für den betrieblichen und privaten Alltag:
© 2018 ecoproject